Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und des Gemeinderats,
liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
das Jahr 2020 begann verheißungsvoll und verlief dann doch völlig anders als geplant.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben uns alle in den letzten Monaten vor neue Herausforderungen gestellt.
Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen kann die jährliche Hauptversammlung der Feuerwehr Abteilung Stetten nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.
Stattdessen wurde ein bebilderter Jahresbericht und diese Zusammenfassung des Jahresberichts erstellt.
Das vorherrschende Thema im Dienstjahr 2020 war unbestritten die Corona-Pandemie, sowie die damit verbundenen Belastungen für unser Land und natürlich auch für unsere Feuerwehr.
Ich bin froh, dass wir dabei als Abteilung ein hohes Maß an Pragmatismus und gesundem Menschenverstand bewiesen haben.
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt haben wir zusätzliche Ausrüstung zum Infektionsschutz besorgt, es gab Initiativen zur „Digitalisierung“ unserer Übungen und zur Information der Bevölkerung.
Dabei haben wir die wichtigen Herausforderungen der nächsten Jahre stets im Auge behalten.
Ich denke hier besonders an die Aufrechterhaltung eines gesunden Personalstamms, an eine zeitgemäße technische Ausstattung und die zukünftige räumliche Unterbringung unserer Feuerwehr.
In den Sommermonaten war es uns wichtig, möglichst vielen Feuerwehrangehörigen das „coronakonforme“ Üben in Gruppen zu ermöglichen.
Gleichzeitig haben wir es stets respektiert, wenn Kameraden für sich einen anderen Umgang mit der neuen Situation gewählt haben. Entweder weil sie sich selbst zu einer Risikogruppe zählen, oder weil sie in engem Kontakt zu besonders gefährdeten Menschen stehen.
Unser großer Wunsch ist, dass wir in einer Zeit nach der Pandemie, wieder alle gemeinsam Freude am Feuerwehrdienst haben.
Immer im Blick und stets die Messlatte für alle Maßnahmen, war die Aufrechterhaltung der ständigen Einsatzbereitschaft.
Und man kann konstatieren: Die Feuerwehr war auch in dieser Zeit einer der verlässlichen Pfeiler in der Sicherheitsarchitektur unserer Stadt.
Die Einsatzbereitschaft war zu jedem Zeitpunkt sichergestellt.
Wenngleich das Einsatzaufkommen mit 39 Alarmierungen hinter dem hohen Niveau der Vorjahre zurückblieb, so hatten wir doch Aufgaben zu absolvieren die es in sich hatten.
Besonders in Erinnerung bleiben wird der Gebäudebrand im Solweg.
Beim unserem Eintreffen, 7 Minuten nach der Alarmierung, stand die Garage bereits im Vollbrand und das Feuer drohte auf das Wohnhaus über zu greifen.
Durch unser entschlossenes Eingreifen konnten wir den Brand rasch unter Kontrolle bringen und so schlimmeres verhindern.
Dank und Anerkennung der dort wohnhaften Familie haben uns sehr gefreut.
Außerdem beschäftigten uns mehrere Türöffnungseinsätze, bei welchen besonderes Wissen und handwerkliches Geschick von Nöten war.
Die anhaltende Trockenheit in den Sommermonaten begünstigte die Ausbreitung eines Flächenbrandes. Auf ca. 37 Meter Länge war entlang einer Böschung trockenes Gras in Brand geraten.
Bedeutsam war auch ein Scheunenbrand in Echterdingen, der sich in enormer Geschwindigkeit ausbreitete. Im Zusammenwirken aller Einsatzabteilungen konnte ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude verhindert werden. Wir konnten dabei durch eine Riegelstellung auf der Gebäuderückseite, an entscheidender Stelle zum Einsatzerfolg beitragen.
Die Mannschaftsstärke der Einsatzabteilung Stetten beträgt derzeit 55 Feuerwehrangehörige (51 Männer und 4 Frauen).
Tim Friedemann und Christiane Weller haben 2020 ihre Probezeit abgeschlossen. Eduardo De La Cueva konnte, in der als Videokonferenz durchgeführten Gesamtausschusssitzung, vom 26.11.2020 neu aufgenommen werden.
Bei Franziska Spieß und Tim-Luca Veit steht der Übertritt aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung an. Frank Eberhard hat 2020 die Abteilung Stetten verlassen.
Der Altersabteilung gehören 11 Feuerwehrangehörige aus Stetten an.
Am 25. Februar 2020 verstarb unser Feuerwehrkamerad Erwin Volland im Alter von 87 Jahren. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 6 Feuerwehrangehörige aus Stetten.
Bei der Kinderfeuerwehr, „Peppers“ genannt, sind ebenfalls 6 Kinder aus Stetten mit dabei.
Wir freuen uns sehr über die fortwährend wachsende Zahl an Feuerwehrangehörigen.
Denn die „Freiwillige Feuerwehr“ lebt von Menschen, die ehrenamtlich breit sind anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren.
Im Jahr 2020 wurden folgende Lehrgänge und Ausbildungen absolviert.
Türöffnungsseminar : Timo Entenmann, Tim Friedemann, Jan-Arne Hirschberger, Achim Schädler, Constanze Spieß, Christiane Weller
Brandbekämpfungsseminar: Lukas Spieß, Corvin Steindl
Multiplikatorenseminar Digitalfunk: Matthias Herthneck, Holger Hinze, Uwe Maier, Achim Schädler, Patrick Stephan, Uwe Thiele
Truppführerlehrgang: Corvin Steindl
Zugführerlehrgang: Patrick Stephan
Leider mussten einige wichtige Lehrgänge pandemiebedingt abgesagt werden.
Wir hoffen z.B. bald Teilnehmer zu einem Atemschutzlehrgang im Landkreis entsenden zu können.
Außerdem möchten wir mehrere Feuerwehrangehörige zum „Psychosozialen Ansprechpartner“ weiterbilden.
Langfristig planen wir einen eigenen Maschinistenlehrgang auszurichten, um eine größere Zahl an Feuerwehrangehörigen dahingehend weiterqualifizieren zu können.
Im Hinblick auf das im Bedarfsplan festgeschriebene zweite Löschgruppenfahrzeug, ist uns dies ein besonderes Anliegen.
Die lange ersehnte Umstellung auf Digitalfunk konnte 2020 endlich erfolgen.
In Stetten wurden die Funkzentrale und alle Fahrzeuge umgerüstet. Parallel dazu wurden Multiplikatoren ausgebildet, die dann ihr Wissen an die Anwender weitergegeben haben. Vorerst bleiben in der Zentrale und im MTW die alten 4-m-Analog-Funkgeräte zusätzlich erhalten. Diese sollen als „Rückfallebene“ dienen, von der aber bisher kein Gebrauch gemacht werden musste. Im MTW und im LF20 wurden zusätzlich Mikrofone für Lautsprecher-Durchsagen eingebaut.
Bei der Öffentlichkeitsarbeit stand 2020 die Information der Bevölkerung im Vordergrund. Dem Kurznachrichtendienst Twitter kam dabei besondere Bedeutung zu. Carsten Zander veröffentlichte unermüdlich Veränderungen und Neuerung zur aktuellen Corona-Lage. Umgekehrt haben uns Dank und vielfältiger Zuspruch für unsere Arbeit, über die Sozialen Medien erreicht.
Wir freuen uns, dass wir 2020 trotz der finanziell angespannten Haushaltslage notwendige Ausrüstungsgegenstände beschaffen konnten. So haben wir nochmals neue Spinde gekauft, um jedem Feuerwehrangehörigen eine Umkleidemöglichkeit zur Verfügung stellen zu können. Aus Platzgründen musste dafür die Garderobe weichen.
Durch die Beschaffung leistungsstarker, hydraulischer Rettungsgeräte, ist uns jetzt eine noch effektivere technische Hilfeleistung möglich. Um unabhängige Lüftungsmaßnahmen speziell im Gebäudeinneren durchführen zu können, wurde ein Hochleistungslüfter beschafft, der über einen eingebauten NiMH-Akku verfügt.
Die neue Übungspuppe “Multi-Trauma” mit Zubehör, ermöglicht uns die Simulation diverser Verletzungsmuster und damit eine realitätsnahe Ausbildung.
Mehrere mobile Schlauchlagerwagen ersetzen jetzt das alte hölzerne Schlauchregal. Der MTW wurde mit einer Rückfahrkamera ausgestattet.
Wir konnten eine neue Verkehrsabsicherungshaspel mit Leitkegelkonsole, Lagerungsboxen und diversem Zubehör beschaffen. Außerdem wurden die alten Stabblitzleuchten durch LED Leitkegel-Blitzleuchten ersetzt.
Die Debatte über das neue Domizil für die Stettener Feuerwehr wurde in den vergangenen Jahren sehr intensiv geführt. Standorte wurden verworfen, neue aufgetan. Das Rennen gemacht hatte dann das Areal an der Ecke Jahnstraße/Gräbleswiesenweg, wo bisher die Sportvereinigung Stetten ihr Domizil hat. Sie wird südlich davon ein neues Vereinsheim bauen. Das neue Gebäude soll siebeneinhalb Meter hoch und L-förmig parallel zu den beiden Straßen ausgerichtet werden. Dadurch entsteht ein geschützter Innenhof, der für Übungen genutzt werden kann und auf dem die Autos der alarmierten Feuerwehrleute abgestellt werden können. Die Feuerwehrfahrzeuge selbst bekommen ihren Platz in einer Durchfahrtshalle. Geplant sind Stellplätze für vier Fahrzeuge, zudem Werkflächen und eine Lagerhalle. Eine Erweiterung für eine fünfte Garage ist möglich. Auf dieser Ebene sind außerdem die Verwaltung, Funkraum und Umkleiden vorgesehen. Im Obergeschoss sind Aufenthalts- und Schulungsräume geplant. Das DRK bekommt Räume im Erdgeschoss mit einem separaten Zugang, deren Halle ist für drei Fahrzeuge ausgelegt.
Wir sind froh auf dem Weg zum neuen Feuerwehrhaus weitere Hürden genommen zu haben und freuen uns auf die weitere Planung, in enger Abstimmung mit allen Beteiligten.
Regelmäßig stattfindende Übungen sind ein elementarer Bestandteil unserer Feuerwehrarbeit. Bieten sie doch jedem einzelnen Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, in Übung zu bleiben und sich weiter zu qualifizieren. Bis zum 06.03.2020 lief der Übungsbetrieb wie geplant.
Da wir 2019 verstärkt auf Grundlagenthemen gesetzt hatten, haben wir zum Jahresbeginn externe Dozenten eingeladen, die uns interessante Sonderthemen nahebrachten.
Durch eine Schulung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, sowie eine Schulung zum Thema „Gefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz“ konnten wir wertvolle Einblicke gewinnen und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Berichte zu unseren Veranstaltungen wurden von der Fachpresse aufgegriffen und veröffentlicht.
Aufgrund von Corona Beschränkungen musste der Übungsbetrieb dann aber ausgesetzt werden.
Während dieser Zeit haben wir mit Tutorials und Onlineübungen ein regelmäßiges, digitales Ausbildungsangebot aufgebaut.
Dieses haben wir mit Wiederaufnahme des Übungsdienstes am 19.06.2020 in praxisorientierte Übungen überführt. Unter den Auflagen eines Hygienekonzepts war es uns wichtig einer möglichst großen Anzahl an Feuerwehrangehörigen praktische Übungen zu ermöglichen.
Mit Hilfe von Sonderterminen in den Sommermonaten haben wir ermöglicht theoretisches Wissen in die Tat umzusetzen und die feuerwehrtechnischen Fertigkeiten zu vertiefen.
Am 01.11.2020 war dann erneut Schluss damit. Der Übungsbetrieb wurde abermals bis zum Jahresende (und darüber hinaus) eingestellt. Unverzüglich haben wir das bereits bewährte Konzept aus Onlineübungen und Tutorials wieder ins Leben gerufen.
Es ist uns gelungen zu allen Zeiten der Pandemie ein Übungsangebot aufrecht zu erhalten, um jedem Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit zu bieten, feuerwehrtechnisch am Ball zu bleiben.
Wohlwissend, dass eine persönliche Zusammenkunft und eine praktische Übung nicht vollständig zu ersetzen ist. Unser Ziel nach dem Lockdown ist ganz klar, die handwerklichen Grundlagen wieder in den Fokus der Ausbildung zu legen.
Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betrafen die kameradschaftlichen und geselligen Aspekte unseres Feuerwehrlebens in erhöhtem Maße.
Liebgewonnene Veranstaltung wie unsere Maiwanderung, die Hocketse und auch unsere Weihnachtsfeier mussten 2020 ausgesetzt werden.
Damit die Feuerwehrkinder trotzdem ein kleines Geschenk bekommen, haben wir den „Nikolaus“ mit dem MTW chauffiert und ihn beim Ausfahren der Geschenke unterstützt.
Selbstverständlich wurden auch dabei alle Vorgaben zur vorherrschenden Corona-Situation eingehalten.
Wir hoffen bald wieder zu einem normalen Dienstbetrieb zurückkehren zu können.
Wir freuen uns schon heute darauf der Stettener Bevölkerung, auch bei freudigen Ereignissen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr wieder unter Beweis stellen zu können.
Die Kameradschaftskasse der Abteilung Stetten wurde am 28.01.2021 von den Kassenprüfern Simon Eppinger und Lukas Spieß geprüft.
Der Kassenstand und die Buchführung unseres Kassenverwalters Siegfried Vohl wurden für tadellos befunden.
Die Entlastungen sollen zusammen mit allen anstehenden Wahlen eine Woche vor der Hauptversammlung der Gesamtwehr stattfinden. Dazu soll am 05.03.2021 ein „coronakonformes Wahllokal“ in der Fahrzeughalle eingerichtet werden. Alternativ wird die Durchführung einer Briefwahl in Erwägung gezogen.
Folgende Wahlen der Abteilung Stetten stehen an:
Abteilungskommandant Stetten: Matthias Herthneck
Stellvertretender Abteilungskommandant Stetten: Patrick Stephan
Kassenprüferin Stetten: Christiane Weller
Die Wahlbenachrichtigungen werden von der Stadtverwaltung fristgerecht an alle Wahlberechtigten verschickt.
Die Verwaltung wird einen Wahlleiter stellen und die Auszählung der Stimmen übernehmen.
Die Ergebnisse sollen dann an der Gesamtwehrhauptversammlung offiziell bekannt gegeben werden.
Ebenfalls im Rahmen der Gesamtwehrhauptversammlung, am 12.03.2021, in der Filderhalle, sollen Grußworte des Stadtkommandanten und der Stadtverwaltung gesprochen werden.
Entweder als reine „Online-Versammlung“ mit einer Übertragung für alle Feuerwehrangehörigen.
Oder wenn es bis dahin Lockerungen geben sollte, mit Präsenz der aktiven Feuerwehrangehörigen in der Filderhalle.
Die Einladung zur Gesamtwehrhauptversammlung wird fristgerecht an alle Feuerwehrangehörigen per Post verschickt.
Die Beförderungen werden, sofern es bis dahin zulässig ist im Rahmen der Gesamtwehrhauptversammlung in der Filderhalle vorgenommen.
Alternativ werden die Beförderungen im Nachgang in der Abteilung vollzogen.
Feuerwehrmann/frau Tim Friedemann und Christiane Weller
Oberfeuerwehrmann: Simon Eppinger, Jan-Arne Hirschberger und Lukas Spieß
Hauptfeuerwehrmann: Timo Entenmann
Brandmeister: Patrick Stephan
Auch die Ehrungen sollen, wenn es bis dahin möglich ist im Rahmen der Gesamtwehrhauptversammlung in der Filderhalle vorgenommen werden.
Alternativ werden die Ehrungen ebenfalls im Nachgang in der Abteilung vollzogen.
10 Jahre aktiver Dienst: Andreas Mettler
25 Jahre aktiver Dienst: Stefan Krauß und Carsten Zander
30 Jahre aktiver Dienst: Uwe Maier
Um flexibel auf die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie reagieren zu können wurde ein besonderer Dienstplan 2021 entworfen.
Die gedruckte Version liegt im Feuerwehrhaus zur Mitnahme bereit.
Das Dokument steht ebenfalls auf unserer Homepage zur Verfügung.
Dort besteht außerdem die Möglichkeit über "iCal-Kalender abonnieren" den Dienstplan direkt in den elektronischen Kalender zu übertragen.
Die Kalenderdateien wurden von Michael Spieß für allen gängigen Formate (iPhone/Outlook/Google-Konto) aufbereitet.
Im vergangenen Dienstjahr haben wir trotz der Corona-Pandemie einiges geschafft. Die Vielfältigkeit dieses Berichts legt Zeugnis davon ab.
Es hat sich gezeigt, dass unsere lebendige Feuerwehrkameradschaft, unser Idealismus und unsere Begeisterung für den Dienst am Nächsten stärker sind, als alle äußeren Einflüsse.
Wir haben miteinander und füreinander gearbeitet und dadurch unsere gemeinsamen Potenziale vervielfacht.
Ich danke Euch von Herzen für Euer Engagement und für Euer Vertrauen.
Mein Dank gilt ebenfalls allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr L-E die durch ihre Arbeit die Abteilung Stetten unterstützt haben.
Zudem danke ich den anderen Hilfsorganisationen für die gute Zusammenarbeit und auch allen Privatpersonen die auf vielfältige Weise unsere Feuerwehrarbeit unterstützt haben.
Außerdem möchte ich mich bei der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat bedanken, die die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit schaffen und damit die Grundlage für unser Handeln legen.
Die Herausforderung der nächsten Zeit wird sein, den praktischen Übungsbetrieb bei Nachlassen der Pandemie wieder aufzunehmen.
Erklärtes Ziel ist es, den feuerwehrtechnischen Fertigkeits- und Kenntnisstand weiter auszubauen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass uns das mit Herz und Verstand gelingen wird.
Ich hoffe, dass wir im Verlauf des Dienstjahres 2021 wieder alle gemeinsam mit Freude am Feuerwehrleben teilnehmen können.
Ich wünsche Ihnen/Euch alles Gute und hoffe auf ein baldiges, persönliches Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Herthneck - Abteilungskommandant Stetten