Chronik der Feuerwehr in Stetten
Vorwort zur Chronik: Leider sind Aufzeichnung aus den Anfängen der Feuerwehr Stetten nur noch teilweise vorhanden. Wir haben daher versucht aus mündlichen Erzählungen eine Chronik nach bestem Wissen und Gewissen zu fertigen. Für eine 100 %-ige Richtigkeit können wir allerdings nicht garantieren.
Chronik: Freiwillige Feuerwehren im heutigen Sinne gab es vor rund 130 Jahren noch nicht, ebenso wenig wie Wasserleitungen. In fast allen Gemeinden befand sich eine Wette oder ein Teiche, die der Brandbekämpfung dienten. Wenn im Ort ein Feuer ausbrach, so eilte alles was laufen konnte, dem Brandplatz zu, wo es natürlich beim Löschen oft Durcheinander gab. Die männlichen Einwohner waren zum Löschdienst verpflichtet. Wer "Dispens" haben wollte, musste eine Feuerwehrabgabe entrichten. Im Jahre 1883 wurden die Gemeinden per Gesetzt verpflichtet, die Kosten für Uniformen und Ausrütung auf die Gemeindekasse zu übernehmen. Nun entstanden die ersten Freiwilligen Feuerwehren. Allerdings dauerte es noch Jahre, bis sie die Pflichtfeuerwehr ablösten. In Stetten wurde die Freiwillige Feuerwehr 1925 gegründet.
1848-1865
Die älteste Erinnerung an die Feuerwehr in Stetten ist der Wasserbehälter einer Handdruckspritze. Er diente noch 1974 auf einem Bauernhof als Futtertrog und trug die Inschrift: Hergestellt von Heinrich Kurtz, Glockengiesser in Stuttgart 1848. Der mündlichen Überlieferung nach wurde die von 6 Mann bedient. Ganz erhalten und noch im Besitz der Feuerwehr ist eine Handdruckspritze auf dem Jahre 1865. Neben einem Feuereimer aus dem selben Jahre gehörte zur Ausrüstung in diesem Jahrhundert 3 Hydrantenkarren und ungefähr 10 Hakenleitern.
1888
1887 beschloss der Gemeinderat von Stetten auf den Fildern die Beschaffung einer Feuerspritze. 1888 konnte diese dann angeschafft werden und markiert die Gründung der Feuerwehr in Stetten. Jahre lang war sie aus Platzmangel ausgelagert. 2024 konnte sie ins neue Feuerwehrhaus integriert werden.
1925-1937
Um 1925 wurde eine 12 m lange mechanische Steigleiter gekauft. Untergebracht war die Feuerwehr damals in einem Schuppen beim ehemaligen Gasthaus Lamm. Das Jahr 1925 stellt somit die offizielle Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Stetten auf den Fildern da. Die Wette in Weidach und der 1936 angelegte Feuerteich in Stetten waren für die Brandbekämpfung sehr wichtig, wenn auch seit 1905 die Wasserleitungen vorhanden waren.
Auf der rechten Seite vorne würde sich das Gasthaus "Zum Lamm" anschließen. Folgende Feuerwehrleute sind zu erkennen (von hinten links nach vorne) Ludwig Stierle, Hermann Vohl, Ludwig Koch, Otto Stierle, an der Spritze Karl Vohl Von den vier Personen, die an der Spritze stehen und die uns den Rücken zuwenden, erkennt man lediglich links Paul Vohl Dann folgen Adolf Vohl, Rudolf Bachofer, Bürgermeister Karl Wißt, Fritz Treyz und Emil Krämer Hinter dem Spritzwagen stehend sind noch (von links) zu erkennen Paul Vohl, Ernst Kittel, August Stierle, Emil Steck, Kommandant Wilhelm Kittelberger und Robert Völmle. Sie waren Mitglieder des Musikvereins Stetten.
Von links nach rechts: Kommandant Wilhelm Kittelberger, Bürgermeister Karl Wißt, Herrmann Stäbler, Ludwig Koch Albert Berner. An der Spritze Richard Koch, dahinter Wilhelm Vohl. Dann folgen: Robert Völmle, Christian Beck, August Stierle, Paul Vohl und Adolf Vohl. Am Gasthaus "zum Lamm" ist ein Schild angebracht mit der Aufschrift" Fleisch und Wurstniederlage Paul Arnold Echterdingen" Das Gebäude links vom "Lamm" ist das Haus des Wagners Gottlieb Beck.
Die Gruppe befindet sich vor dem Gasthaus "Lamm" in der Weidacher Steige, die damals Adolf-Hitler-Straße hieß.
1. Reihe von vorne von links (sitzend): Ludwig Schmid, Wilhelm Kilgus, Otto Stierle, Bürgermeister Karl Wißt, Wilhelm Vohl ("Hüttlein"), Theodor Voh.
2. Reihe: Wilhelm Schwarz, Fritz Treyz, Georg Tischer, Karl Vohl, Adolf Mack, Ludwig Strobel, Wilhelm Stäbler, Albert Berner, Ludwig Stierle, Ludwig Vohl, Robert Völmle, dahinter ? , Albert Beck, August Stierle, Fritz Vohl, Adolf Vohl, dahinter Fritz Schweitzer, Wilhelm Schwarz, Gottfried Koch, dahinter Paul Vohl, Emil Steck, Fritz Koch, Richard Stierle, Wilhelm Kittelberger, Adolf Vohl, davor Jakob Stauch, Ludwig Vohl ("Hennes"), davor Karl Steck, Karl Vohl, Fritz Strobel, Fritz Schwarz
Ab 1954
Mit dem Bau der Haldenschule 1954, in dem sich mittlerweile nur noch ein Kindergarten befindet, wurde auch ein neues Feuerwehrmagazin erstellt, das seit dem 21. Mai 1955 in Betrieb ist. Als erstes Löschgruppenfahrzeug wurde 1959 ein Opel Blitz als LF 8 mit einer TS 8 untergebracht. In den folgenden Jahren kamen neues Schlauchmaterial, Kombianzüge, Uniformen sowie später ein Kommandowagen auf VW T1 hinzu.
1958
Im folgenden eine Fotografie aus dem Jahre 1958. Im Hof der Feuerwehr ist das LF 8 (Opel Blitz) zu sehen.
Auf dem Gruppenbild ist ebenfalls das LF 8 zu sehen. Das Datum dieser Fotografie ist leider unbekannt.
1970-1977
Das Jahr 1970 wurde ein sehr bedeutendes für die Stettener Feuerwehr. Mit einem großen und erfolgreichen Fest wurde die Fahne der Wehr geweiht und ein TLF 16 (06. Juni 1970) in den Dienst gestellt. Im selben Jahre wurde das Magazin erweitert und man schaffte Funkgeräte an. Im Mai 1974 wurde dann der VW T2b Bus als MTW in den Dienst der Wehr gestellt. Die Einrichtung einer Weckerlinie (damalige Alarmierung) kam 1971. Neben den zahlreichen technischen Verbesserungen kam auch die Ausbildung nicht zu kurz. 1971 hatte die gesamte Wehr das Leistungsabzeichen in Bronze erworben. Kurse und Lehrgänge wurden ständig beschickt. Zum Einsatz kam es glücklicherweise in der Geschichte der Wehr selten. Nach dem 2. Weltkrieg mit zahlreichen Bränden gab es in Stetten dreimal Scheunenbrände, bei denen die Feuerwehr zum Einsatz kam. Außerdem wurde sie zum Helfer und pumpte Wasser aus Kellern, wenn das bei Unwettern mit Hochwasser nötig war. Die Wette wurde 1972 ausgebaut und mit einer Erholungsanlage versehen.
29. August 1975
Verbunden mit einem grossen Festakt in der Stettener Festhalle, wurde am 29. August 1975 die Gesamtfeuerwehr Leinfelden-Echterdingen mit seinen vier Einsatzabteilungen gegründet.
1977
Am 25. Juni 1977 wurde das neue TLF 16 übergeben, da das alte TLF recht kurz nach seiner Inbetriebnahme (nicht durch Schuld der Feuerwehr) verunfallte. Walter Beck, der 24 Jahre Kommandant in Stetten war, wird zu Ehrenkommandanten der Abteilung Stetten ernannt.
1984
Im Jahre 1984 konnte die Abteilung Stetten das LF 8 in Empfang nehmen. Die Abteilung Stetten besitzt nun ein TLF 16/25 sowie ein LF 8, jeweils auf Mercedes aufgebaut.
1990
Im Jahre 1990 wurde der alte MTW auf Basis VW Typ 2 T2b zum KEF umgebaut und dafür ein VW LT 80 in Dienste gestellt. Danach wurde es, was Fahrzeuge und Feuerwehrhaus betrifft, ruhig um die Abteilung Stetten. Verschiedene Ideen für ein neues Feuerwehrhaus standen zwar in regelmäßigen Abständen im Raum, konnten letztlich aber aufgrund schwieriger Haushaltslagen der Stadt Leinfelden-Echterdingen nie umgesetzt werden.
Die Einsatzzahlen haben sich seit 1995 bei rund 35 - 60 Einsätzen pro Jahr eingependelt. Die gestiegene Zahl geht unter anderem darauf zurück, dass tagsüber die Abteilungen sich gegenseitig unterstützten.
2007
Am 21. September 2007 konnte die dringend benötigte Erweiterung um ein Büro und Modernisierung des Feuerwehrhauses gefeiert werden. In der letzten Sitzung des Technischen Ausschusses von 2006 wurde die Erweiterung beschlossen. Dann ging es Schlag auf Schlag. Bereits im Dezember 2006 wurden die ersten Maßnahmen durch die Feuerwehr umgesetzt. Die Gesamtkosten betrugen rund EUR 180.000,00 und lagen, laut Herrn Oberbürgermeister Roland Klenk bei seiner Rede, voll im Rahmen der Planung. Um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, haben die Kameraden kräftig mit angepackt und so rund 1.200 Arbeitsstunden auf der Baustelle verbracht. Ehrenamtlich.
Am Nikolaustag des Jahres 2007 dann der Beschluss: Die Abteilung Stetten bekommt ein neues Löschfahrzeug! Das alte TLF 16/25 stammte aus dem Jahre 1977 und hatte seine Schuldigkeit mehr als getan. Die technische Entwicklung ist auch bei der Feuerwehr nicht aufzuhalten. Das LF 8 ging an die Jugendfeuerwehr LE.
2009 - 2011
In den Jahren 2009 und 2010 wurden die Planungen zur Beschaffung eines Gerätewagen Logistik (GW-L, Beschluss vom 16. Dezember 2009) und eines neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) aufgenommen. Der MTW hatte vom TÜV keine Plakette mehr bekommen und wurde im Mai 2010 außer Dienst gestellt. Am 13. Mai 2011 konnte die Abteilung Stetten in einem Festakt alle drei neuen Fahrzeuge offiziell übernehmen.
ab 2022
Der Spatenstich zum Neubau fand am 19.05.2022 statt. Am Samstag, den 23.03.2024 war es um 14 Uhr endlich soweit! Wir konnten uns im neuen Feuerwehrhaus mit dem sogenannten „Status 2“ einsatzbereit melden. Seitdem rücken wir von der Jahnstraße 40 zu den Einsätzen in Stetten und ganz LE aus. Die offizielle Einweihung der Räumlichkeiten konnte am 14.04.2024 begangen werden.