Warnung der Bevölkerung
Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – die frühzeitige Warnung der Bevölkerung sowie die Bereitstellung entsprechender Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden in Baden-Württemberg. Die große Herausforderung besteht darin, möglichst viele Menschen in den unterschiedlichen Lebenssituationen zu erreichen. Es ist entscheidend, den „Warnmix“ darauf auszurichten, möglichst viele Menschen zu erreichen.
Baden-Württemberg setzt deshalb zur amtlichen Warnung der Bevölkerung auf das im gesamten Bundesgebiet verfügbare satellitengestützte modulare Warnsystem MoWaS. Derzeit sind die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP, einige regionale Warn-Apps, Cell Broadcast, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Zeitungsredaktionen und Onlinedienste, digitale Stadtinformationstafeln sowie Verkehrsunternehmen angeschlossen. In Zukunft sollen auch Sirenen an MoWaS angeschlossen werden.
Warn-App NINA
Mit der kostenlosen Warn-App NINA erhaltet Ihr rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen per Push-Benachrichtigung. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen können über NINA bezogen werden. Ihr könnt mit der App bestimmte Orte auswählen, für die Ihr Warnungen erhalten möchten und auch für Euren jeweils aktuellen Standort Warnmeldungen empfangen. Darüber hinaus bietet NINA auch Empfehlungen für das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. NINA ist „die Sirene für die Hosentasche“.
Rundfunk- und Fernsehen
Rundfunk- und Fernsehsender sind wichtige Warnmittel. Damit Ihr auch bei einem Stromausfall bei Bedarf notwendige Informationen erhalten, solltet Ihr ein batteriebetriebenes Radio und passende Ersatzbatterien zu Hause haben. Ihr könnt auch Euer Autoradio nutzen, dieses funktioniert, so lange Eure Autobatterie Strom liefert. Auf der Seite Tipps zur Notfallvorsorge hat das Innenministerium ausführliche Informationen für Euch zusammengestellt.
Cell Broadcast
Bei Cell Broadcast handelt es sich um einen Dienst zum Versenden von Nachrichten an alle Nutzerinnen und Nutzer, deren Mobilfunkendgeräte sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, eingebucht haben. Weitere Informationen zu Cell Broadcast findet Ihr auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Social Media
Über unsere ehrenamtlich betriebenen Social Media Kanäle haben wir auch die Möglichkeit, wichtige Informationen an Euch zu verteilen. Die links zu unseren Kanälen findet Ihr hier.
Sirenen
Sirenen sind nach wie vor ein etabliertes Warnmittel mit Weckeffekt. Sie sind vor allem dort sinnvoll, wo die Bevölkerung aufgrund eines besonderen Gefahrenpotentials sehr schnell gewarnt werden muss. Wichtig ist, die Nutzung von Sirenen in ein Gesamtkonzept „Warnung“ einzubinden. Sirenen können die Menschen mit einem akustischen Signal nur auf eine Gefahrenlage aufmerksam machen. Konkrete Informationen zur Gefahrenlage sowie die darauf abgestimmten Handlungsempfehlungen müssen den betroffenen Bürgerinnen und Bürger von anderen Warnmedien wie Radio, Fernsehen, Warn-Apps oder Internetseiten übermittelt werden. Die Nutzung von Sirenen ist also keine Entweder/Oder-Entscheidung, sondern ein „sowohl als auch“ im Rahmen des „Warnmix“. Auch die Stadt Leinfelden-Echterdingen arbeitet am Wiederaufbau eines flächendeckenden Sirenennetzes.
Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung
Erfolgt die Warnung mittels Sirenen, sind zwei Aspekte von besonderer Bedeutung. Einerseits ist es wichtig, dass die Menschen unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort in Deutschland durch gleiche Sirenensignale gewarnt und entwarnt werden. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die mit den Sirenensignalen verbundenen grundlegenden Handlungsempfehlungen bundesweit einheitlich sind. Daher gelten für die Warnung und Entwarnung bundesweit nachfolgende Sirenensignale.
Bevölkerungswarnung | |
1-minütiger Heulton | Audiobeispiel Heulton |
Bedeutung | In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten. |
Handlungsempfehlungen | Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise. Folgen Sie den amtlichen Anweisungen. |
Entwarnung | |
1-minütiger Dauerton | Audiobeispiel Dauerton |
Bedeutung | Es besteht keine akute Gefahr mehr. |
Handlungsempfehlungen | Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten. |
Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung des Innenministerium Baden-Württemberg übernommen und angepasst. Den Originalbeitrag mit weiteren Informationen findet ihr hier: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/krisenmanagement/warnung-der-bevoelkerung