Stadt Leinfelden-Echterdingen

Hauptversammlung der Abteilung Stetten

v.l.n.r.: Matthias Herthneck, Fabio Sautter, Tim-Luca Veit, Hans-Peter Heinrich, Alec Steck, Lukas Reutter, Michael Spieß, Patrick Stephan

Die jährliche Hauptversammlung der Abteilung Stetten fand dieses Jahr am 7. Februar statt.

Abteilungskommandant Matthias Herthneck konnte zahlreiche geladene Gäste, zur ersten Hauptversammlung im Neubau begrüßen. Darunter Bürgermeister Dr. Carl-Gustav Kalbfell, Mitglieder des Gemeinderats, der Kirchengemeinde, des DRKs und natürlich die Angehörigen der Feuerwehr. In seiner Rede berichtete der Abteilungskommandant von insgesamt 71 Einsätzen im vergangenen Dienstjahr. Die Einsatzzahlen bewegen sich damit weiterhin auf dem hohen Niveau der vergangenen Jahre. 

Wie schon im Vorjahr, war der erste Einsatz des Jahres bereits in der Neujahrsnacht abzuarbeiten. Silvester-Hinterlassenschaften hatten einen Brand in einem Abfallcontainer eines Mehrfamilienhauses ausgelöst. Von Fahrzeugbränden über Verkehrsunfälle und Türöffnungen, bis zur Rettung einer verletzten Katze aus einer Dachrinne, reichten die Herausforderungen. Außerdem musste eine große Ölspur beseitigt werden, die ein Lieferdienst hinterlassen hatte. Auch ein Starkregenereignis forderte den Einsatz der Abteilung, es galt umgestürzte Bäume zu beseitigen und vollgelaufene Keller auszupumpen. Das Einsatzjahr endete, wie es begonnen hatte, mit einem Mülleimerbrand in der Silvesternacht. 

Ausführlich ging Matthias Herthneck auf den Umzug in das neue Feuerwehrhaus ein. Die Feuerwehrmannschaft hat super zusammengearbeitet und sich im neuen Domizil sehr gut eingelebt. Der Neubau setzt Maßstäbe, ist er doch funktional, stellt hervorragende Alarmwege sicher, bietet aber zugleich auch Aufenthaltsqualität und eine ausgezeichnete Nutzbarkeit des gesamten Areals. Das Gebäude wurde von der Architektenkammer Baden-Württemberg, im Rahmen eines feierlichen Festakts, mit dem Preis für "Beispielhaftes Bauen" im Landkreis Esslingen ausgezeichnet. Die Einweihung des Gebäudes und auch die erste Feuerwehrhocketse am neuen Standort fanden bei Bevölkerung sehr guten Anklang. 

Außerdem berichtete Herthneck vom aktuellen Stand der Beschaffung des zusätzlichen Löschgruppenfahrzeugs vom Typ LF 10, dessen Auslieferung in den kommenden Wochen bevorsteht. Außerdem ging er auf den Planungsstand des neuen Gerätewagens Transport ein. Mit der Erweiterung des Fahrzeugbestands wird den gestiegen Anforderungen Rechnung getragen und ein effektiverer Übungs- und Einsatzdienst gewährleistet. 

Matthias Herthneck danke der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die Bereitstellung der finanziellen Mittel und den Kameradinnen und Kameraden für die vollbrachten Leistungen im vergangenen Dienstjahr. Ausdrücklich bezog er auch die Angehörigen und Familien der Feuerwehrmitglieder in diesen Dank mit ein. 

Einen bebilderten Bericht über die kameradschaftlichen Aktivitäten stellte der stellvertretende Schriftführer Patrick Stephan vor. Besonderes Highlight war ein Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill. Der Kassenverwalter Jan-Arne Hirschberger berichtete, trotz der großen Investitionen des vergangenen Jahres, von einer soliden Finanzlage der Abteilung Stetten. 

Bei der anschließenden Wahl zum Kassenprüfer vertrauten die Aktiven Fabio Sautter dieses Amt an.

Alle Führungskräfte und Funktionsträger wurden einstimmig entlastet.

  • Beförderungen:
  • Feuerwehrfrau / -mann: Lukas Alber, Nadine Kaiser, Fabio Sautter, Alec Steck
  • Oberfeuerwehrmann: Tim-Luca Veit
  • Hauptfeuerwehrfrau / -mann: Hans-Peter Heinrich, Constanze Spieß, Michael Spieß
  • Löschmeister: Lukas Reutter
     
  • Ehrungen für aktiver Dienst:
  • 15 Jahre: Daniel Ludwig
  • 25 Jahre: Hans-Peter Heinrich
  • 30 Jahre: Holger Hinze