Damit bleibt die Einsatzzahl erneut auf einem hohen Niveau. Im Einzelnen weist die Statistik u. a. 46 Brandmeldealarme (BMA), 75 techn. Hilfen, 7 Flughafenalarme und „nur“ 18 Brände aus. 146 Einsätze ereigneten sich im Stadtteil Leinfelden, 45 Mal wurde in andere Stadtteile zur Unterstützung der dortigen Abteilungen gefahren. Glücklicherweise konnten 24 Menschen aus Notlagen, etwa über die Drehleiter, gerettet werden. Hervorzuhebende Einsätze waren u. a. ein Starkregenunwetter Ende Juni, bei dem etwa ein Pkwfahrer mit seinem Fahrzeug aus einer überfluteten Unterführung in Oberaichen gerettet wurde, oder der herausfordernde und tragische Wohngebäudebrand in Unteraichen Ende Dezember. Des Weiteren wurden 119 dokumentierte Ausbildungen und Einsatzübungen, z. T. hilfsorganisationsübergreifend, absolviert. Auch das Thema Brandschutzerziehung für Kindergärten und Schulen wird durch das Team professionell und mit vollem Einsatz umgesetzt. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Zimmermann bei der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die bisherige und weiterhin große Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit, etwa bei der Konzeptionierung des neuen Bedarfsplans oder der laufenden Beschaffung des neuen Rüstwagens. Schriftführer Jan Kuttler berichtete von den kameradschaftlichen Aktivitäten in 2024. So nahm das 50-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Manosque hierbei großen Raum im Jahresprogramm ein, etwa mit dem besonderen Marktplatzfest, der Sonderausstellung im Stadtmuseum und dem Partnerschaftsbesuch in Manosque. Der Familienausflug nach München sowie zwei Trauungen waren weitere Höhepunkte. Kassier Marcel Urban freute sich in seinem Bericht angesichts der ausgeglichenen und bestens geführten Feuerwehrkasse darüber, dass „nicht nur die Schwaben das Geld zusammenhalten können.“ (Anm. Marcel Urban stammt ursprgl. aus Thüringen). In seinen Grußworten zur einstimmigen Entlastung der Amtsträger stellte OB Otto Ruppaner der Feuerwehr LE ein erstklassiges Zeugnis für ihre Leistungsfähigkeit und die aktuelle technische Ausrüstung aus. Ergänzend zeigte sich Feuerwehrkommandant Frank Luz sehr begeistert davon, dass die Feuerwehr LE bei der Gesamtleistung abteilungsübegreifend immer von einem „Wir“ spricht.
- Neuer turnusmäßiger Kassenprüfer: Lisa Schlinker für Julia Keil
- Beförderungen:
- Feuerwehrfrau/-mann: Nils Kober, Chris Mack, Moritz Rieger
- Oberfeuerwehrfrau: Leonie Müller
- Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Stefan Auch, Jochen Czernotzky, Jan Kuttler, Sophie Mamber
- Oberlöschmeister: Oliver Heckel
- Hauptlöschmeister: Karsten Ruhrmann, Marcel Urban
- Ehrungen für aktiven Dienst:
- 25 Jahre: Ken Keil, Karsten Ruhrmann
- 40 Jahre: Andreas Berger, Martin Stollsteimer
- Ehrung für Zugehörigkeit:
- 50 Jahre: Manfred Bäuerle, Klaus Ringler
- 60 Jahre: Johann (Hans) Lehner, Wilhelm (Wille) Jetter