Pünktlich um 20 Uhr begrüßte Kommandant Timo Balbach die versammelten Gäste, darunter OB Klenk, Herr Maier vom Ordnungsamt, die Stadträte Horst Duda und Karl Kizele sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Gesamtfeuerwehr und der anderen Abteilungen als auch der Rettungsorganisationen. Auch begrüßte er die Jugendfeuerwehr und die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Echterdingen am 27. Januar 2023 zur ersten Jahreshauptversammlung nach Corona in Präsenz.
Es folgten die Berichte des Abteilungskommandanten sowie dessen Stellvertreter gefolgt von den Berichten des Schriftführers, Kassiers sowie der Altersabteilung. Timo Balbach präsentierte hier einen Rückblick auf die vergangenen Jahre unter seiner Führung sowie Gründe für seine Entscheidung vom Amt des Abteilungskommandanten zurückzutreten, die größtenteils aufgrund der aktuell nicht behobenen Themen mit der gesamtstädtischen Führung beruhen. Im Bericht des stellvertretenden Abteilungskommandanten ist neben vielen anderen Kennzahlen besonders die Anzahl von 131 Einsätzen sowie die unter Timo Balbachs Führung stetig gestiegene hohe Zahl von 69 aktiven Kamerad:innen zu erwähnen. In den Berichten des Schriftführers und Kassiers wurde ein Rückblick auf Events der Abteilung und ein Einblick in den aktuellen Stand der Abteilungskasse gegeben. Im Anschluss bescheinigte Kassenprüfer Florian Amend dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse. Auf Rückfrage gab es keine Einwände zu den Berichten.
Direkt im Anschluss folgten die Grußworte von Wolfgang Benz (Stadtbrandmeister) und OB Klenk. Wolfgang dankte Timo im speziellen, aber auch der ganzen Abteilung für das allgemeine Engagement, da sich jeder einbringt, wo er kann. Er appellierte an die Kameradschaft und an das Dabei-bleiben.
Das Grußwort OB Klenk fokussierte sich auf die stabile Situation mit der die Abteilung aus der Coronazeit gekommen ist, die ein Indiz für guten Zusammenhalt und den guter Geist der Abteilung ist, welcher der guten Führung zu danken ist. Er sprach auch seinen Dank an Timo Balbach für die gute Führung der Abteilung und den hohen Einsatz aus. Des Weiteren ging er auf die neue Position des hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten, sowie Umschichtungen in der Stadtverwaltung für den Brandschutz und die Feuerwehr ein. Er gewährte einen Einblick in die Sicht der Feuerwehr und des Ehrenamtes aus Sicht der Stadtverwaltung.
OB Klenk schlug die gemeinsame Entlastung von allen zu entlastenden per Handzeichen vor, welche von der beschlussfähigen Versammlung mit positivem Ergebnis durchgeführt wurde.
Mit großer Spannung wurde die Wahl des neuen Abteilungskommandanten erwartet. Diese wurde von Tim Winter gewonnen, der die Wahl annahm. Anschließend wurde noch Marcel Krumrein zum Kassenprüfer gewählt
Nach der Wahl kam es zum erfreulichen Punkt der Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen (siehe Liste), die Timo Balbach und Michael Hartmann vornahmen. Im Anschluss wurde die Jahreshauptversammlung für beendet erklärt und bei Vesper und Getränken gemütlich ausklingen lassen.
-
Neuer turnusmäßiger Kassenprüfer: Marcel Krumrein
Beförderungen:
- Feuerwehrfrau/-mann auf Probe/Neuaufnahmen: Tom List, Julian Meinhardt, Franziska Derr
- Feuerwehrfrau/-mann: Andrea Elsäßer, Simeon Anelos Dalampakis, Alexander Ford, Luis Kneschke, Matthias Schmidtblaicher, Ramona Schäfer
- Oberfeuerwehrmann: Niklas Elsässer, Erik Mötzung
- Hauptfeuerwehrmann: Tobias Duda
- Löschmeister: Lukas Guth, Sabrina Raff, Patrick Janko
- Oberlöschmeister: Jochen Christ, Yves Pasquini
- Oberbrandmeister: Sascha Hoffmann, Thomas Koch, Roland Mayer, Carsten Ruick
-
Ehrungen für aktiver Dienst:
- 15 Jahre: Tim Winter
- 25 Jahre: Carsten Ruick
- 40 Jahre: Thomas Raupach
- 50 Jahre: Gerhard Abt
- Ehrungen für Zugehörigkeit:
- 40 Jahre: Marcus Weinmann
- 50 Jahre: Ernst Murthum, Hans Burkhard, Wolfgang Bubser, Hans Bayha
- 60 Jahre: Manfred Schäfer, Günther Elsäßer
- 70 Jahre: Fritz Stoll
- Ehrung für Besonderen Dienst rund um die Feuerwehr: Tobias Duda