Stadt Leinfelden-Echterdingen

Auftritte beim Landesfeuerwehrtag in Heidelberg

Zum Ursprung der Freiwilligen Feuerwehr zog es uns am Wochenende des 21. und 22. Juli ins idyllische Neckarstädtchen Heidelberg. Dort gründete 1843 der Mechaniker und Fabrikant für Feuerwehrtechnik Carl Metz die erste organisierte Feuerwehr mit freiwilligen Helfern. Anlässlich seines 200. Geburtstags fand der diesjährige 12. Landesfeuerwehrtag somit in Heidelberg statt.

Überall in der Stadt traf man an diesem Wochenende auf Feuerwehr-Angehörige aus ganz Baden-Württemberg. Die Teilnehmer und alle Interessierten konnten an verschiedenen Orten in der Stadt u. a. Einsatzübungen verfolgen – zum Beispiel eine Luftrettung oder eine Wasserrettung. Es gab Oldtimer auf dem Marktplatz zu bewundern genauso wie neueste Fahrzeuge nebst modernster Technik bei der Feuerwehrmesse. Wettbewerbe wurden ausgetragen oder man genoss einfach die zentrale Bewirtung auf dem Universitätsplatz. Vom ausgiebigen Programm konnten wir jedoch nur einen kleinen Teil wahrnehmen, da bei uns am Samstag Generalprobe auf der Agenda stand.

 Am Sonntag, 22. Juli, dem letzten Programmtag, fand mit dem Ökumenischen Gottesdienst in der Heilggeistkirche ein weiterer Höhepunkt statt, den der Spielmannszug Leinfelden-Echterdingen musikalisch umrahmte. Der Gottesdienst stand ganz im Zeichen der Würdigung, der  im Einsatz verstorbener Kameraden. So spielten wir neben Kirchenliedern wie „Großer Gott wir loben dich“ oder „Ich bete an die Macht der Liebe“ auch zwei klassische Stücke mit „Menuett“ und „Air“ von Johann Sebastian Bach – unüblich für einen Spielmannszug aber einzigartig ergreifend vor der akustischen Kulisse der Heiliggeistkirche. Die polyphonen Flötenstimmen berührten alle Anwesenden und unterstrichen die nachdenkliche Stimmung beim Gedenken an 24 im Einsatz ums Leben gekommener Feuerwehrmänner aus Baden-Württemberg. Mit „We are the world“ verabschiedeten wir schließlich die Gemeinde.

 Bevor wir uns jedoch auf den Heimweg machten, gaben wir auf dem direkt an die Kirche angrenzenden Marktplatz noch ein Open-Air-Platzkonzert zum Besten. Mit einem schwungvollen Mix aus Swing, Rock‘n‘Roll, Filmmusik und Schlagern unterhielten wir eine Stunde lang die Café-Besucher, brachten sie zum Klatschen und Tanzen – nicht ohne dabei auch für die Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr zu werben.