Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 der Abteilung Stetten wird bald durch ein modernes Löschgruppenfahrzeug (LF) 20/16 ersetzt. Um den Wiederverkaufswert des alten TLF zu steigern, haben die Kameraden der Abteilung Stetten einen neueren, leistungsstärkeren und umweltfreundlicheren Motor verbaut.
In mühevoller Handarbeit wurde der alte, wassergekühlte 6 Zylinder Diesel-Reihenmotor mit Abgasturbolader und Kompressor (127KW/172PS) ausgebaut. Bei einem Dieselverbrauch von 20 Liter/100km war der Motor nicht sehr sparsam und das Drehmoment von 540 Nm nicht ausreichend um 12 Tonnen den Berg hinauf zu schieben. Bei einem großen Internet-Auktionshaus wurde der Motor angeboten. Aufgrund des hohen Alters (Baujahr 1977) zeigte sich die Mercedes-Benz Classic-Car Sparte sehr interessiert. Der Oldtimer und „Lieblingslaster“ des Staatsoberhauptes des Emirat Katar, Scheich Hamad ibn Chalifa Al Thani, benötigt einen Tauschmotor. Die Umbaumaßnahmen sollen noch diesen Donnerstag in der Werkstatt des Classic-Car-Centers in Cannstatt beginnen.
Einer der Stettener Kameraden konnte aus einem neuen Actros der mit Lackfehlern ausgeliefert wurde, einen neuwertigen Motor der neuen Euro5 Klasse auftreiben. Dieser Motor entspricht den neuesten Schadstoffnormen. Der 8 Zylinder-V-Motor bringt mit 405KW/550PS ein Drehmoment von 2600 Nm auf die Antriebswelle. Durch die SCR (Selective Catalytic Reduction)-Technologie und das Einspritzen von 32,5%-iger Harnstofflösung (AdBlue) werden die giftigen Stickoxide umgewandelt in Wasserstoff und Stickstoff. Das AdBlue wird separat in einem neu eingebauten Tank mitgeführt.
Auch die Fahrleistungen des betagten Tanklöschfahrzeugs konnten durch diese Maßnahmen erheblich gesteigert werden. Bei Testfahrten, welche in der Nacht zum 01. April auf der eigens hierfür halbseitig gesperrten B27 durchgeführt wurden, konnte mit einer vom Polizeirevier Filderstadt entliehenen Lasermesspistole eine Spitzengeschwindigkeit von 217 km/h ermittelt werden. Von vereinzelten Materialablösungen am Profil der Hinterreifen abgesehen, überstand das Tanklöschfahrzeug diesen Belastungstest ohne offensichtliche Schäden.
Der Umbau des Tanklöschfahrzeuges 16/25 der Abteilung Stetten nahm einen ganzen Samstag und den Sonntag morgen in Anspruch. Durch den Umbau ist der Wiederverkaufswert und die Umweltfreundlichkeit erheblich gestiegen.
Trotzdem freuen sich die Kameraden der Abteilung Stetten auf das neue LF. Für das alte TLF liegen übrigens schon erste Gebote vor. So hat z.B. die Berufsfeuerwehr Stuttgart in Erwägung gezogen, auf der Wache 1 das B-HLF zu verkaufen und dafür das Stettener TLF einzusetzen.
Arbeitskreis Brandschutzinnovationen
Freiwillige Feuerwehr
Leinfelden-Echterdingen