Stadt Leinfelden-Echterdingen

Hauptversammlung Gesamtfeuerwehr Leinfelden-Echterdingen

Von links nach rechts: W. Benz, W. Kehrer, H. Raff, R. Hammel, D. Krieg, OB R. Klenk (Alle Teilnehmer die vor Ort waren, waren getestet mit negativem Bescheid)

Kommandant Wolfgang Benz

Oberbürgermeister Roland Klenk

Ordnungsamtleiter Gerd Maier

Blick in den Sitzungsraum

Die Hauptversammlung für das Dienstjahr 2020 fand am 12. März 2021 zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen in einem Hybridmodus statt.

Nachdem die Versammlung für das Dienstjahr 2019 pandemiebedingt nicht abgehalten werden konnte, entschied man sich 2020 für diese Form. Die Führungskräfte und die Stadtverwaltung waren hierzu in der Filderhalle, von der aus die Versammlung via Videostream zu den weiteren Gästen sowie den Kameradinnen und Kameraden übertragen wurde.

So konnte Kommandant Wolfgang Benz Oberbürgermeister Roland Klenk, Herr Maier und Frau Rößler des Bürger- und Ordnungsamtes sowie die Kommandanten der Abteilungen, Leinfelden, Echterdingen, Stetten und Musberg, die Abteilungsleiter der Jugendfeuerwehr, der Musikabteilung und der Altersabteilung in der Filderhalle persönlich begrüßen. Weitere Gäste und die restliche Feuerwehrfamilie konnten dann über den Livestream begrüßt werden.

Nach der Totenehrung, für die im Jahr 2020 verstorbenen Kameraden:

- Kurt Mack (Altersabteilung)
- Erwin Volland (Altersabteilung)
- Peter Krämer (Altersabteilung)
- Walter Stäbler (Altersabteilung)

Ging die Versammlung mit den Berichten weiter, beginnend mit dem Bericht des Kommandanten. In diesem berichtete Wolfgang Benz unter anderem von verschiedenen besonderen Einsätzen, wie zum Beispiel:

- Garagenbrand in Stetten
- Brand auf dem Dach der Daimlerbaustelle in Unteraichen
- Scheunenbrand in Echterdingen
- Motorradbrand in Unteraichen

Im Nachgang ging er auf einige Zahlen und Fakten ein, unter anderem den aktuellen Mannschaftsstand. Dieser setzt sich aus 229 aktiven Feuerwehr Kameradinnen und Kameraden, 67 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 60 im Musikzug und einer Altersabteilung mit 78 Mann. Somit ergeben sich für die Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen gesamt 434 Mitglieder.

Zudem konnte er über 252 Einsätze für die Feuerwehr LE berichten. Da ab bestimmten Alarmstichworten mehrere Abteilungen alarmiert werden, führt dies zu insgesamt 337 Alarmen innerhalb LE. Dies waren 157 in Leinfelden, 101 in Echterdingen, 39 in Stetten und 40 in Musberg.

Auch auf die Einsatzarten ging Benz in seinem Bericht ein. So waren 45 der Einsätze Brandeinsätze, 141 Technische Hilfeleistungen, 64 Fehlalarmierungen und drei sonstige Einsätze. Hierbei ging auch im Dienstjahr 2020 der Anteil an Brandmeldeanlagen weiter zurück. Hier verwies Benz auf die starke Unterstützung von Klaus Alrutz vom Hochbauamt.

Nach dem Benz die Zahlen näher erläutert hatte, ging er abschließend noch etwas auf das Dienstjahr 2020 ein, dass komplett von der Covid-19-Pandemie geprägt war. So mussten ziemlich alle Aktivitäten ausgesetzt, selbst der Übungs- und Ausbildungsbetrieb musste für fast ein halbes Jahr eingestellt werden. Als Ausblick auf das neue Dienstjahr konnte er noch berichten, dass ab dem 14. März 2021 der Übungsbetrieb nun langsam über Kleingruppen wieder aufgenommen werden wird.

Als nächstes gab nun der Schriftführer seinen Bericht über das Dienstjahr 2020 ab. Ebenfalls im Bericht von Uwe Maier stand die Pandemie im Vordergrund. Auch Ausschusssitzungen mussten in Phasen der Pandemie abgesagt werden, beziehungsweise auf Online-Meetings umgestellt werden, denn es mussten verschiedene personelle Themen beschlossen, beziehungsweise über die verschiedenen Beschaffungen oder den Stand bezüglich Gerätehause Stetten berichtet werden. Im Nachgang berichtete der Kassier über den aktuellen Stand der Kasse, der Ausgaben in 2020 die - trotz fehlender Aktivitäten – höher waren als 2019, durch die Einnahmen gedeckt wurden.

Die entsprechenden Berichte der Kassenprüfung für 2019 wie auch 2020 wurden den Mitgliedern zusammen mit den Wahlunterlagen zugestellt. Entsprechend wurde der Kassier Ralf Dietrich auch über die durchgeführte Briefwahl entlastet.

Auch die Jugendfeuerwehr hatte unter der Pandemie zu leiden. So konnte deren Leiter Denis Hammel von nur wenigen gemeinsamen Aktivitäten wie das Schlittschuhlaufen berichten.

Im Folgenden konnte Brigitte Holländer – Leiterin des Musikzuges – gerade einmal über sechs Auftritte berichten. Mehr hatte die Pandemie nicht zugelassen. Zudem waren laut Holländer die Proben, sofern überhaupt, nur in kleinsten Gruppen und mit aufwendigem Hygienekonzept möglich.

Den Abschluss der Berichte machte der Leiter der Altersabteilung, Dietmar Krieg. Er konnte vom vergangenen Dienstjahr leider keine Aktivitäten berichten, denn schließlich liegt der Fokus der Altersabteilung ja auf kameradschaftlichen Veranstaltungen, und diese waren im letzten Dienstjahr nicht möglich...

Am Ende der Berichte bedankte sich Benz noch einmal bei all denjenigen die die Feuerwehr in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Unabhängig, ob Stadtverwaltung mit OB Herr Klenk an der Spitze, dem Gemeinderat, Polizei, DRK, seinem Stellvertreter, oder seine Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, ihnen sprach er allesamt seinen Dank aus.

Im Nachgang gab OB Klenk noch Grußworte an die Feuerwehr. Laut Klenk hat das letzte Jahr zwei Dinge gezeigt. Einerseits den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr LE, denn trotz ausgefallener Übungen und Ausbildungen machen die Einsätze wegen Corona auch keine Pause. Andererseits die Kameradschaft, denn diese zeigt sich erst in der Not, und das scheint hier sehr gut zu funktionieren.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt dieser Hauptversammlung waren Wahlen. Diese mussten zum ersten Mal als Briefwahl durchgeführt werden. Die Ergebnisse wurden am 05.03.2021 ausgezählt und von Herrn Maier – Leiter Ordnungsamt – vorgestellt. Er konnte dem stellvertretenden Stadtkommandanten Hartmut Raff zur Wiederwahl gratulieren.

Ebenso dem Abteilungskommandant Echterdingen Timo Balbach, ihm steht zukünftig Michael Hartmann als stellvertretender Abteilungskommandant zur Seite.

Bei der Abteilung Stetten wurden Abt. Kommandant Matthias Herthneck und Stellvertreter Patrick Stephan in ihren Ämtern bestätigt.

Auch in der Abteilung Leinfelden stand eine Wahl an, die zum 2. Stellvertreter. Diese konnte Ken Keil für sich entscheiden.

Turnusmäßig wurde auch einer der Kassenprüfer neu gewählt, die Wahl viel auf Achim Schädler der Abt. Stetten.

Nach den Wahlen galt es die Ehrungen durchzuführen. So konnten folgende Kameraden geehrt werden:

Für 15 Jahre aktiven Dienst:

- Florian Bartmann, Leinfelden
- Denis Griesinger, Musberg
- Benjamin Huzel, Musberg
- Massimo Persichilli, Musberg
- Tina Weber, Musberg
- Marcel Zahn, Musberg

Für 25 Jahre aktiven Dienst:

- Stephan Schenk, Leinfelden
- Timo Balbach, Echterdingen
- Jochen Christ, Echterdingen
- Andreas Demuth, Echterdingen
- Michael Hartmann, Echterdingen
- Sascha Hoffmann, Echterdingen
- Christian Single, Musberg
- Stefan Kraus, Stetten
- Carsten Zander, Stetten

Für 40 Jahre aktiven Dienst:

- Roland Hammel, Leinfelden
- Hansjörg Mack, Leinfelden

Für 20 Jahre Tätigkeit im Musikzug:

- Sören Kaltenecker 
- Michael Schütte

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

- Wolfgang Kehrer, Echterdingen (Dienstjahr 2020)
- Hartmut Raff, Gesamtfeuerwehr (Dienstjahr 2021)

Ehrenmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes BW

Roland Hammel, Leinfelden (Dienstjahr 2020)
- Dietmar, Krieg, Leiter der Altersabteilung (Dienstjahr 2021)

Als einer der letzten Tagesordnungspunkte standen dann noch Beförderungen an. So konnte Patrick Stephan (Abt. Stetten) zum Brandmeister und Ralf Becker (Abt. Echterdingen) zu Oberbrandmeister befördert werden.

Der letzte Tagesordnungspunkt galt der Übernahme von aus der Jugendfeuerwehr übertretenden Kameradinnen und Kameraden in der aktiven Abteilung zu begrüßen. Dies sind:

- Patrick Czernotzky, Leinfelden
- Tom Fehrle, Leinfelden
- Luca Feigel, Leinfelden
- Sascha Mack, Leinfelden
- Alexander Ford, Echterdingen
- Maik Mayer, Echterdingen
- Tim-Luca Veit, Stetten
- Franziska Spieß, Stetten

Im Anschluss schloss Benz die Sitzung mit einem Dank an die Verwaltung, den Gemeinderat und alle anderen Organisationen für die gute Zusammenarbeit, sowie allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz, und vor allem auch deren Angehörigen, die oft für Einsätze und Übungen auf uns verzichten müssen.

 

Uwe Maier
Schriftführer
Freiwillige Feuerwehr
Leinfelden-Echterdingen
www.FEUERWEHR-LE.de