Stadt Leinfelden-Echterdingen

Hauptversammlung 2015 der Gesamtwehr (Bericht + Bilder)

Die beförderten und geehrten Kameraden

Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr LE wurde wie in jedem Jahr musikalisch durch den Spielmannszug der Feuerwehr eröffnet. Stadtbrandmeister Wolfgang Benz konnte im Walter-Schweizer-Kulturforum neben den Feuerwehrangehörigen zahlreiche Gäste aus der Politik, allen voran Bürgermeister Ludwig, der Kirche und von befreundeten Hilfsorganisationen begrüßen.

In seinem Bericht des Kommandanten blickte Benz auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurück. Die Wehr musste insgesamt zu 301 Einsätzen verschiedenster Art ausrücken, von Dachstuhlbränden über Verkehrsunfälle, Unwettereinsätzen und Fehlalarmen. Auch die Aus- und Weiterbildung der 392 Mitglieder (davon 207 in der aktiven Wehr) nahm wieder eine wichtige Rolle ein, die der stellvertretende Stadtbrandmeister Hartmut Raff in seinem Bericht zur Statistik der Wehr darlegte. Außerdem wurde in 2014 der Feuerwehrbedarfsplan erarbeitet und verabschiedet, welcher die Bedarfe der Wehr in den nächsten 5 Jahren beinhaltet. Auch die Planungen zu Stuttgart21 mit den Änderungen auf der Gemarkung LE mit dem Flughafentiefbahnhof und der Bestandsstrecke der S-Bahn beschäftigt die Feuerwehr LE intensiv.

In seinem bebilderten Rückblick anhand zahlreicher Zeitungsartikel zeigte Wolfgang Benz – sichtlich stolz – die Leistungsfähigkeit der Wehr. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Mitgliedern für deren unermüdlichen Einsatz für den Dienst am Bürger sowie deren Familien für die stete Unterstützung bei diesen zeitintensiven Aufgaben. Benz dankte außerdem der Stadtverwaltung, mit unserem OB Klenk an der Spitze, sowie dem Gemeinderat für deren hervorragende Unterstützung.

Schriftführer Markus Zimmermann beleuchtete in seinem Bericht die Arbeit des Gesamtwehrausschuss sowie deren wichtigste Beschlüsse im abgelaufenen Berichtsjahr. Kassier Elke Hahn konnte in ihrem Bericht mit einem leichten Plus in der Kasse im Berichtsjahr 2014 aufwarten.

Der Bericht des Nachwuchses, der Jugendfeuerwehr und der Peppers war wie in jedem Jahr sehr lebhaft vorgetragen. Das Eintrittsalter für die Peppers, der Kinderfeuerwehr LE, wurde auf 8 Jahre gesenkt, was nun zu deutlich steigenden Mitgliedszahlen führt. Die Peppers-Leiterin Carola König konnte von einem spannenden und abwechslungsreichen Jahr berichten, mit dem Höhepunkt der Planung und dem Bau eines eigenen kleinen Löschfahrzeugs für die Kids! Außerdem haben die Kleinsten nun auch eine eigene Uniform. Auch die etwas Älteren ab 12 Jahre in der Jugendfeuerwehr haben in 2014 wieder neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung zahlreiche Veranstaltungen gemeinsam durchgeführt, darunter ein Zeltlager bei Bamberg und ein Berufsfeuerwehr-Wochenende. Die Nachwuchsarbeit genießt bei der Feuerwehr LE einen sehr hohen Stellenwert. Auf der Hauptversammlung wurde auch die bisherige Führung der Jugendfeuerwehr Thomas Keil und Tim Winter verabschiedet sowie deren Nachfolger Denis Hammel und Carola König begrüßt.

Die Stabsführerin des Spielmannszugs der Feuerwehr LE, Brigitte Holländer, konnte ebenfalls von einem mit 20 Auftritten sehr ereignisreichen Jahr berichten. Höhepunkt war zweifelsfrei das Sommerkonzert auf dem Kirchplatz in Echterdingen, welches in der Mitte des Konzerts aufgrund starken Regens kurzfristig in die Stephanuskirche verlegt wurde. Das Standardrepertoire des Spielmannszugs umfasst mittlerweile 40 anspruchsvolle Stücke und der Spielmannszug ist damit ein Aushängeschild für die Feuerwehr und die Stadt LE.
Dietmar Krieg als Leiter der Altersabteilung, die Abteilung mit den wenigsten Nachwuchssorgen, konnte auch von zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten berichten. Darunter gemeinsame Ausflüge, z. B. nach Erbach und Neuhausen sowie natürlich der Höhepunkt im Sommer das Hoffest bei Richard und Margit Vohl in Unteraichen. Die Altersabteilung steht den jüngeren Mitgliedern stets mit Rat und Tat bei Seite und leistet für die Feuerwehr LE unheimliche Unterstützung, beispielsweise beim derzeitigen Ausbau der Kleiderkammer der Gesamtwehr im Gerätehaus Leinfelden, welche von den Alterskameraden in Eigenleistung erfolgt.

Bürgermeister Ludwig war in seinen Grußworten besonders beeindruckt von der Randnotiz von Kommandant Wolfgang Benz „21 gerettete Personen in 2014“. Dies zeigt „welche wichtige Rolle die Feuerwehr innerhalb der Stadt einnimmt“ und er sagte auch weiterhin die Unterstützung durch die Stadtverwaltung zu. BM Ludwig drückte den Dank der Stadtverwaltung und von OB Klenk mit deutlichen Worten aus: „Die Stadtverwaltung ist stolz auf ihre Feuerwehr, und ihr ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich“. Ludwig brachte außerdem zum Ausdruck, dass die Anforderungen an eine Feuerwehr mit der Infrastruktur in LE immens und stetig wachsend sind, und diese Aufgaben die Feuerwehr LE hervorragend meistert. Er wünschte zum Schluss seiner Rede, dass die Feuerwehrmitglieder stets gesund von ihren Einsätzen wieder nach Hause kommen und dankte allen Mitgliedern für ihre Arbeit für die Stadt.

Die anschließende Entlastung der Führung der Feuerwehr LE erfolgte durch die Versammlung einstimmig.

  • Wahl zur Kassenprüferin: Christine Bubser als Nachfolger für Hans Kuttler
     
  • Beförderungen: BM: Hubert Hammel, Matthias Herthneck
     
  • Ehrungen: 25 Jahre: Ralf Alber, Tobias Glökler, Dietmar Steck, Uwe Thiele
    Siegfried Vohl, Gerd Zeiler; 40 Jahre: Klaus Ringler
     
  • Übernahme von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr: Eric Griesinger, Marc Griesinger, Sophie Mamber, Sarah Schönewolf, Sarah Wach