Stadt Leinfelden-Echterdingen

Aprilscherz 2012: Alarmierung schon vor dem Notruf

Der Alarm geht ein den Feuerwehrangehörigen ein

Sofort kann das Einsatzfahrzeug besetzt werden

Die neuesten Infos direkt vor der Abfahrt

Die Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen ist durch Nutzung der neuen Spoof-Alert-App erneut richtungsweisend ...

Das Problem ist bei zahlreichen freiwilligen Feuerwehren bekannt: Immer wieder bereitet die Alarmierung durch klassische Funkmeldeempfänger Probleme. Sei es, dass sich der Feuerwehrmann außerhalb des Empfangsbereiches des Gerätes befindet oder, dass der Melder schlicht nicht immer mitgeführt wird.

Die kalifornische Softwareschmiede Spoof-Sciences Inc. hat sich dieser Thematik nun auf professionelle Weise angenommen und eine App für das iPhone sowie Smartphones auf Android-Basis entwickelt. Ziel war es eine zuverlässige und standortunabhängige Alarmierungsmöglichkeit für freiwillige Feuerwehren weltweit zu schaffen.

Dank der freundschaftlichen Beziehungen des Arbeitskreises Brandschutzinnovationen der Feuerwehr LE zur projektbegleitenden Cyberdyne-University war es der Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen möglich, als exklusiver Pilotpartner bei der Erprobung mitzuwirken. Zusätzlich war die geografische Lage der Stadt Leinfelden-Echterdingen, fast genau gegenüber der Datumsgrenze am 180. Längengrad, wissenschaftlich interessant. Im Laufe der Programmentwicklung stellte man bei Spoof-Sciences nämlich fest, dass sich durch einen technischen Trick ein physikalischer Effekt (Phileas Fogg-Effekt) ausnutzen lässt, welcher insbesondere für freiwillige Feuerwehren von unschätzbarem Nutzen sein kann. Wird das Alarmsignal mittels Satelliten einmal ostwärts um den Globus geleitet, überschreitet dieses zwangsläufig die Datumsgrenze. Dadurch erreicht das Signal den Empfänger bis zu 24 Stunden vor Aussendung durch die Feuerwehrleitstelle erklärt Dr. Emmett L. Brown von der Cyberdyne-University.

Im Rahmen der Erprobung durch die Feuerwehr LE stellte sich jedoch insbesondere dieser Umstand als gewöhnungsbedürftig heraus. Für die Einsatzplanung zwar ideal, kam es im Feuerwehralltag doch zu einigen kuriosen Begebenheiten. Eine Bürgerin, die schon beim Lebensmitteleinkauf von der bereits ausgerückten Feuerwehr ermahnt wurde, das Essen während des Telefonates mit Ihrer Schwägerin nicht auf dem Herd stehen zu lassen, zeigte sich irritiert. Verfügte sie doch nicht über den Wissensvorsprung der Wehrmänner. Noch verwirrter reagierte ein Brandstifter der seinen nächtlichen Tatort voll ausgeleuchtet und in Gegenwart der Feuerwehr vorfand. Die ebenfalls alarmierte Polizei konnte den Strolch unmittelbar festnehmen und den mitgeführten Brandbeschleuniger sicherstellen.

Aus diesen Gründen und um von einzelnen Wissenschaftlern befürchtete Störungen im Raum-Zeit-Kontinuum zu vermeiden, steht die App nun in zwei finalen Versionen mit reduzierter Vorlaufzeit zum Download bereit.

Die kostenlose, werbefinanzierte Version bietet einen Zeitvorsprung von 5 Minuten. Durch den Kauf der Pro-Version zum Preis von 14,12 Euro lässt sich die Vorlaufzeit auf eine Stunde erhöhen.

 

Arbeitskreis Brandschutzinnovationen

Freiwillige Feuerwehr

Leinfelden-Echterdingen